Mit dem Urethrapessar werden Patientinnen mit Stressinkontinenz oder Mischformen von Stress- und Urgeinkontinenz behandelt, die möglichst noch keine Voroperationen hatten. Bei den Trägerinnen wird ein noch tragfähiger Beckenboden vorausgesetzt. Das Urethrapessar besitzt eine ringförmige Federkerneinlage, die das Pessar elastisch und formbeständig macht. Die Kalotte des Pessars soll die Harnröhre heben, den Übergang zwischen Blase und Harnröhre nach oben vorne verlagern und so unter Belastungssituationen (Husten, Bewegung) ein Eröffnen der oberen Harnröhre verhindern. Das Pessar ist zum eigenständigen Wechsel durch die Patientin geeignet.
Grössen: 45 bis maximal 100 mm in 5 mm Schritten. Es sollte das Pessar mit dem kleinsten Umfang eingelegt werden, das gerade hält.
MiGeL: 15.30.01.00.1
Urethra Pessar | ||
Grösse | Artikel-Nummer | Pharmacode |
45mm | UP 045 | 6387916 |
50mm | UP 050 | 6387922 |
55mm | UP 055 | 6387939 |
60mm | UP 060 | 6387945 |
65mm | UP 065 | 6387951 |
70mm | UP 070 | 6387968 |
75mm | UP 075 | 6387974 |
80mm | UP 080 | 6387980 |
85mm | UP 085 | 6387997 |
90mm | UP 090 | 6388005 |
95mm | UP 095 | 6388011 |
100mm | UP 100 | 6388028 |